Spannende Darbietungen

Hundesport,  Diensthunde, Wettbewerbe, Spiel und Spass

Alle Darbietungen im Hangar sowie der RallyObedience Wettkampf und der HoopAgi Wettbewerb sind frei und kostenlos zugänglich.

Hunde bitte ruhig halten. Wenn die Hunde ausnahmsweise den Hangarverlassen müssen (z. B. bei der Militärhunde Vorführung) werden sie durch unsere Helfer instruiert.

Prevent a Bite – kurz PaB genannt – ist ein Lernprogramm für die Verhütung von Unfällen durch Hundebisse bei Kindern, welches in den 1980er Jahren durch den erfahrenen Verhaltensexperten für Hunde, John Uncle, entwickelt wurde. John Uncle ist seit den 1970ern ein professioneller Hundetrainer in England. Bereits 1984 half er, das Lernprogramm PaB zu entwickeln, das dann in Englands Schulen Einzug hielt und Lehrer und Schüler über Interaktionen zwischen Mensch und Hund unterrichtete. Insbesondere lehrte er, wie ein friedvolles Zusammenleben möglich ist und wie auf sichere Weise mit Hunden kommuniziert werden kann.

1996 wurde in der Schweiz in verschiedenen Regionen begonnen, das Projekt umzusetzen und einzuführen. Seit 2006 wird PaB vom Zürcher Hundeverband ZHV betreut, welcher die gesamte Ausbildung sowie die Prüfungen der Mensch-/Hunde-Teams durchführt. Die Kosten für Kindergärten und Schulen werden vom Zürcher Veterinäramt getragen. Das Veterinäramt bietet die Kurse unter der Marke «Codex» an.

VTHS (SA)

Verein Therapiehunde Schweiz

VTHS

Die bedingungslose und wohltuende Liebe, die ein Therapiehund geben kann, soll sich jeder leisten können. Um dies zu ermöglichen, bildet der Verein Therapiehunde Schweiz (VTHS) interessierte Halter zusammen mit ihrem Hund zu Teams aus. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung sind diese fähig, überall dort Einsätze zu leisten, wo sie gebraucht werden, zum Beispiel in Spitälern, in Altersheimen oder in Rehabilitationskliniken.

SMF Militärhunde (SA + SO)

Der Verein Schweizerischer Militärhundeführer fördert die ausserdienstliche Weiterbildung von Führer und Hund im Einsatzbereich des Diensthundes, die Vereinheitlichung und Festigung der Ausbildung und die Vertiefung der erforderlichen militärischen Kenntnisse der Hundeführer.
Er vermittelt seinen Mitgliedern und Dritten Informationen und das Wissen für die Ausbildung von Hunden auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse der Kynologie und des militärischen Einsatzbereiches unter der Beachtung der Prinzipien der Tierschutzgesetzgebung.

Die REDOG Rettungshundeteams sind rund um die Uhr bereit, in den Einsatz zu gehen. REDOG, der Schweizerische Verein für Such- und Rettungshunde, ist die einzige Schweizer Organisation, die eine umfassende Ausbildung von Rettungsteams aus Hund und Mensch zur Suche nach vermissten und verschütteten Menschen anbietet.

Bei Naturkatastrophen, Explosionen oder Hauseinsturz arbeitet REDOG in der Schweiz wie auch im Ausland mit Blaulichtorganisationen, kantonalen Behörden, Krisenstäben und Partnerorganisationen zusammen.

Werden Menschen in der Schweiz vermisst, wird REDOG von der Polizei alarmiert. Es sind oft ältere Menschen, Ausflüglerinnen, Pilzsammler. Sie alle haben eines gemeinsam:
Sie befinden sich unter Umständen in einer lebensbedrohlichen Situation, bei der keine Zeit zu verlieren ist.

 

SpassSport

Der Name ist Gebot​. SpassSport besteht aus vielen Übungen, welche im Plausch- und Familienhundebereich eingesetzt werden. Wenn ein Team dann die Übungen einer Klasse beherrscht, möchte es dies vielleicht auch mal an einem Wettkampf zeigen. Das freut uns dann natürlich.
Es gibt die Klassen A sowie B1 und B2. Auf eine Klasse C wurde verzichtet, da es nicht unser Ziel ist, die Übungen so schwer zu machen, dass sie in der Breite nicht oder nur schwer absolviert werden können.

RallyObedience

RallyObedience ist eine sehr abwechslungsreiche Teamarbeit (auch als Unterordnung bezeichnet). Mit Tafeln wird ein Parcours ausgesteckt, wobei an jeder Tafel eine andere Übung gezeigt werden muss. Die Tafeln können dabei in weitgehend beliebiger Reihenfolge aufgestellt werden. Bei insgesamt 71 Tafeln, die teilweise auch in den Gangarten Langsam oder Normal oder Laufschritt gezeigt werden, ergibt sich eine nahezu unbeschränkte Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten, wie sie bei keiner andern Disziplin erreicht wird.

HoopAgi

HoopAgi (Hoopers Agility) ist eine relativ neue Sportart. Dabei handelt es sich um eine Hundesportart, bei welcher der Hund durch seine(n) Hundeführer(in) auf Distanz durch einen Parcours geführt wird. Es soll eine harmonische Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund gezeigt werden. Die für das Absolvieren des Parcours benötigte Zeit ist nicht von Bedeutung.

Schatzsuche

Schatzsuche, kurz SchaSu (in Deutschland auch ZOS genannt) beschreibt die Suche nach einem kleinen Gegenstand, dem «Schatz». Sei es in einem Brockenhaufen, einem Haufen Gebrauchsgegenstände oder einer Schatztruhengasse oder einer Zone, das heisst einer Grasfläche. In den höheren Stufen mit grossen Ablenkungen und der Aufgabe, zwischen den Schätzen den richtigen in der richtigen Reihenfolge anzuzeigen. Ein Spass für jeden suchfreudigen Hund – welcher Hund ist das nicht. Im Wettkampf dann aber ein aus der Drogensuche abgeleiteter Hochleistungssport.