Ausschreibung HoopAgi Schnuppern
Hasenstrick – Aussen Höhenstrasse 15,DürntenHoopAgi-Schnupperlektion am ZHV-Hunde-Symposium
HoopAgi-Schnupperlektion am ZHV-Hunde-Symposium
>> Referat mit interaktivem Teil für die Zuhörer:innen – ohne Hunde Inhalt & Themenschwerpunkte Zur Rechtsstellung des Hundes (und Folgen für Hundehaltende), Tierschutzbelange, Hundegesetz und Versicherungsfragen (mit Priorität bezüglich Ausbildung) Informationsziel Hundeausbildende und Hundehaltende sind sich der rechtlichen Lage bezüglich Hunde bewusst. Zielpublikum Interessierte HundetrainerInnen, GruppenleiterInnen, SportlerInnen , ZüchterInnen und Hundehaltende. Referent Rechtsanwalt MLaw Daniel Jung Beruf, Aus-/Weiterbildung und Wissenswertes Rechtsanwalt und Gemeinderat Matura, Polizeibeamter, Jurist und Staatsanwalt bis 2000. Langjährige Tätigkeiten als Trainingsleiter, Wettkampfrichter und Ausbilder von Polizei- und Militärhundeführern. Kantonsrat im Thurgauer Parlament 2000 – 2011; seit 2021 Gemeinderat. Bild: Rechtsanwalt MLaw Daniel Jung Sonntag, 8.30 - 12 Uhr Teilnahmegebühr: CHF 100
>> Referat mit interaktivem Teil für die Zuhörer:innen – ohne Hund Inhalt & Themenschwerpunkte Auffrischung «Basiswissen» Vitalparameter Verschiedene Krankheitsbilder und deren spezifische Symptome Was kann der Hundehalter, die Hundehalterin evaluieren, stabilisieren? Was ist ein echter Notfall und sollte so schnell wie möglich zum Tierarzt? Bsp. Magendrehung, Vergiftung, Hitzschlag/Überhitzung, epileptischer Anfall, Unfälle, Durchfall und Erbrechen, Schmerzen Informationsziel Teilnehmer:innen sind in der Lage, den Hund zu beurteilen und die Entscheidung zu treffen, ob es ein dringender Notfall ist oder vorerst auch noch abgewartet werden kann. Ein weiteres Ziel ist die sichere Durchführung von Stabilisationsmethoden durch Laien. Zielpublikum Interessierte Hundetrainer:innen (Gruppenleiter:innen), Sportler:innen und Hundehalter:innen Referentin PD Dr. med. vet. Nadja Sigrist Beruf, Aus-/Weiterbildung und Wissenswertes VET ECC CE Veterinary Emergency and Critical Care Consulting and Education Nadja Sigrist PD Dr.med.vet., FVH (Kleintiere), DACVECC, DECVECC Bild: PD Dr. med. vet. Nadja Sigrist Sonntag, 8.30 - 12 Uhr Teilnahmegebühr: CHF 100
RallyObedience-Wettkampf
>> Referat – ohne Hund Inhalt & Themenschwerpunkte Der Löwe in Afrika, Pythons im San Diego Zoo, der Hund von nebenan und unzählige weitere Tiere wie Pferde, Hunde aber auch Menschen profitierten und profitieren von Lindas Tellington TTouch® Methode. Die Arbeit welche verschiedenen Aspekte wie TTouches für die Körperarbeit, den Tellington-Lernparcours und nicht zuletzt die Sichtweise auf das Geschehen beinhaltet, hat zum Ziel, physische, emotionale und mentale Balance zu ermöglichen. Einen wertvollen Beitrag leistet Tellington-TTouch in der Ausbildung von jungen Tieren und solchen die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Sie werden sicherer, lernfreudiger und erhalten dadurch mehr Lebensqualität. Im Training ermöglicht es unter anderem fokussiertes Arbeiten und kürzere Regenerationszeiten. Eine weitere Stärke liegt in der Gesundheitsvorsorge und der Rehabilitation nach Unfall oder Operation wo die Heilung auf sanfte Art zusätzlich und selbst unterstützt werden, auch wenn man kein Mediziner ist. Bei der Entwicklung ihrer Methode war und ist es Linda Tellington wichtig, dass einfachere Elemente der Arbeit Hilfe zur Selbsthilfe bieten, so dass die Tiere zusammen mit ihren Menschen eine gute Lebensqualität geniessen dürfen. Die Liste ist noch lang und so vielseitig wie das Leben! In diesem Referat unternehmen wir einen Streifzug durch die Geschichte und das Potenzial dieser wunderbaren und vielseitigen Methode deren Resultate auch nach so langer Zeit zu begeistern mögen. Informationsziel Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Geschichte, das vielseitige Potenzial der Tellington TTouch® Methode und lernen den Basis TTouch® Zielpublikum Interessierte Hundetrainer:innen (Gruppenleiter:innen), Sportler:innen und Hundehalter:innen Referentin Susanne Kobel, Präsidentin Tellington-TTouch® - Interessens- und Berufsverband Schweiz Beruf, Aus-/Weiterbildung und Wissenswertes Tellington TTouch® Practitioner 2 für Hunde und andere Kleintiere TTouch for You® Practitioner M.Sc. Health Science eidg. dipl. Naturheilpraktikerin TEN dipl. Tierheilpraktikerin TEN Paramed Bild: Susanne Kobel Sonntag, 10.30 - 12 Uhr Teilnahmegebühr: CHF 22.50 (Da es gleichzeitig das 50-jährige Jubiläum ist, wird diese Lektion mit 50% Preisreduktion angeboten)
>> Praktische Übungen mit den Teilnehmenden und einer begrenzten Anzahl Hunden Inhalt & Themenschwerpunkte Auffrischung «Basiswissen» Vitalparameter (Atmung, Bewusstsein, Puls) und praktische Übungen dazu Eigenschutz vor verletzten Hunden Anlegen eines Druckverbandes, Anlegen eines Stützverbandes Reanimation Informationsziel Teilnehmer:innen sind in der Lage, den Hund zu evaluieren und allenfalls sofortige Nothilfe zu leisten. Zielpublikum Interessierte Hundetrainer:innen (Gruppenleiter:innen), Sportler:innen und Hundehalter:innen Referentin PD Dr. med. vet. Nadja Sigrist Beruf, Aus-/Weiterbildung und Wissenswertes VET ECC CE Veterinary Emergency and Critical Care Consulting and Education Nadja Sigrist PD Dr.med.vet., FVH (Kleintiere), DACVECC, DECVECC Bild: PD Dr. med. vet. Nadja Sigrist Sonntag, 12.15 - 13.45 Uhr Teilnahmegebühr: CHF. 45, mit Hund + CHF. 15
>> Direkte Arbeit mit dem Hund: 8-10 Teams mit sozial verträglichen Hunden (1 Hund pro Person). Bis 10 Zuhörer ohne Hund. Achtung: Teilnahme MIT Hund ist ausgebucht, wir führen eine Warteliste. Inhalt & Themenschwerpunkte Hunde sind wahre Meister der Nase und nutzen ihren einzigartigen Geruchssinn mit Begeisterung – sei es im Alltag, beim Mantrailing oder bei anderen anspruchsvollen Suchaufgaben. Mit gezielter Körperarbeit, durchdachter Leinenführung und cleveren Hilfsmitteln können wir unsere Hunde nicht nur während der Spurensuche optimal unterstützen, sondern diese Techniken auch in den Alltag integrieren. Das grosse Ziel? Den Hund in eine perfekte körperliche, emotionale und mentale Balance zu bringen. Denn nur ein emotional gefestigter Hund kann fokussiert, leistungsstark und nachhaltig effizient arbeiten – auf der Spur und darüber hinaus. Informationsziel Synergie von Tellington TTouch® und Mantrailing Zielpublikum Interessierte Mantrailinginsturktor:innen, Hundetrainer:innen, Hundesportler:innen aus allen Sparten, sowie Hundehalter:innen Referentinnen Patricia Bruggman Tellington TTouch® Practitioner 1 für Hunde und andere Kleintiere Mantrailing Instruktorin Hundetrainerin Bild: Patricia Bruggman Natalia Mizera Tellington TTouch® Practitioner 2 für Hunde und andere Kleintiere Trust Technique® Practitioner für Hunde und andere Kleintiere Zertifizierte Ernährungsberaterin nach Swanie Simon für Hunde und Katzen Bild: Natalia Mizera Sonntag, 13 - 14.45 Uhr Teilnahmegebühr: CHF 25 (Da es gleichzeitig das 50-jährige Jubiläum ist, wird diese Lektion mit 50% Preisreduktion angeboten)
>> Referat – ohne Hund Inhalt & Themenschwerpunkte In jedem Hund steckt ein zukünftiger Athlet ! Ausreichende Bewegung ist für die gesunde Entwicklung wachsender Hunde wichtig. Wieviel Bewegung der Hund braucht, ist allerdings oft unklar. Das Seminar richtet sich an alle Hundehalter, die einen Welpen oder wachsenden Junghund haben und ihm die besten Voraussetzungen bieten möchten, später erfolgreich und langfristig sportlich aktiv zu sein. Es wird besprochen, wie wir die natürlichen Talente heranwachsender Hundeathleten auf gesunde Weise fördern können ohne ihn dabei zu überfordern und zu überlasten. Informationsziel Kennen der Möglichkeiten und des Potentials sowie der damit verbundenen Gefahren beim Aufbau eines heranwachsenden Junghundes zum Athleten. Zielpublikum Interessierte Hundetrainer:innen (Gruppenleiter:innen), Sportler:innen und alle sportlichen Hundehalter:innen Referent Dr. med. vet. Rico Vannini Beruf, Aus-/Weiterbildung und Wissenswertes Rico Vannini promovierte 1984 an der Universität Zürich und bildete sich in den folgenden Jahren in den USA an der Ohio State University in der Kleintierchirurgie weiter. Neun Jahre lang war er Oberarzt an der Veterinärchirurgischen Kleintierklinik der Universität Zürich. 1994 erlangter er das Diplom des European College of Veterinary Surgery. 1996-2024 leitete er Bessy‘s Kleintier- und Überweisungsklinik in Watt Regensdorf. Er war Präsident diverser internationalen Fachorganisationen. Er ist international bekannter Referent und Autor und Co-Autor zahlreicher Publikationen und chirurgischen Fachbüchern. In den letzten Jahren hat er sich zusätzlich auf Hundesportmedizin spezialisiert und sich damit wiederum einen weltweiten Ruf erlangt. Er betreut zahlreiche erfolgreiche Sporthundeteams. Mit seinen beiden Border Collies „Ally“ und „Crazy“ macht er selber begeistert Agility Bild: Dr. med. vet. Rico Vannini Sonntag, 13 - 14.45 Uhr Teilnahmegebühr: CHF 50
>> Referat mit interaktivem Teil für die Zuhörer – ohne Hund Inhalt & Themenschwerpunkte Allergien und andere juckende Erkrankungen Allergiediagnostik therapeutische Ansätze bei allergischen Hunden Informationsziel Kennenlernen der diagnostischen Schritte inkl. Allergietests bei der Abklärung allergischer Hauterkrankungen beim Hund Kennenlernen der möglichen therapeutischen Schritte Zielpublikum Interessierte Hundetrainer:innen (Gruppenleiter:innen), Sportler:innen und Hundehalter:innen Referentin Dr. med. vet. Claudia Nett Beruf, Aus-/Weiterbildung und Wissenswertes Dr. med. vet., Diplomate ECVD & ACVD (Dermatologie), FA Ernährung Hund und Katze GST Bild: Dr. med. vet. Claudia Nett Sonntag, 14 - 15 Uhr Teilnahmegebühr: CHF 30
>> Referat – ohne Hund Inhalt & Themenschwerpunkte Verschiedene Hundesportarten werden vorgestellt und die damit verbunden Anforderungen, Risiken, sowie typische Verletzungen besprochen. Massnahmen zur Verletzungsprävention, Erhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Hundeathleten werden diskutiert. Informationsziel Was braucht es um ein Sporthund zu werden. Welche Gefahren lauern beim Weg zum Sporthund und wie können diese minimiert werden. Zielpublikum Interessierte Hundetrainer:innen (Gruppenleiter:innen), Sportler:innen und alle sportlichen Hundehalter:innen Referent Dr. med. vet. Rico Vannini Beruf, Aus-/Weiterbildung und Wissenswertes Rico Vannini promovierte 1984 an der Universität Zürich und bildete sich in den folgenden Jahren in den USA an der Ohio State University in der Kleintierchirurgie weiter. Neun Jahre lang war er Oberarzt an der Veterinärchirurgischen Kleintierklinik der Universität Zürich. 1994 erlangter er das Diplom des European College of Veterinary Surgery. 1996-2024 leitete er Bessy‘s Kleintier- und Überweisungsklinik in Watt Regensdorf. Er war Präsident diverser internationalen Fachorganisationen. Er ist international bekannter Referent und Autor und Co-Autor zahlreicher Publikationen und chirurgischen Fachbüchern. In den letzten Jahren hat er sich zusätzlich auf Hundesportmedizin spezialisiert und sich damit wiederum einen weltweiten Ruf erlangt. Er betreut zahlreiche erfolgreiche Sporthundeteams. Mit seinen beiden Border Collies „Ally“ und „Crazy“ macht er selber begeistert Agility Bild: Dr. med. vet. Rico Vannini Sonntag, 15 - 16.45 Uhr Teilnahmegebühr: CHF 50
>> Workshop – ohne Hund Inhalt & Themenschwerpunkte Perspektivenwechsel gefällig? Einmal auf die andere Seite der Leine wechseln und die Tellington TTouch Methode an sich selbst erleben und ausprobieren? Qualitätsvolle Berührungen, spezielle (Führ-)Übungen und Sichtweise schaffen Möglichkeiten zur Änderung von Haltung und Gewohnheiten. Es gibt Raum für mehr Aufmerksamkeit, Vertrauen und ermöglicht ein harmonisches miteinander sowie die Basis einer wunderbaren Arbeitshaltung. Nachweislich wirkt TTouch Stress reduzierend, verhilft zu mehr (Selbst-)Sicherheit und damit zu mehr Lebensqualität und Gesundheit im Alltag – nicht nur bei Hunden! Informationsziel Erweiterung der eigenen Kompetenzen durch erleben und ausprobieren verschiedener Elemente aus der Tellington TTouch Welt. Zielpublikum Arbeiten an und mit den Hundebesitzern (sanfte Körperarbeit und verschiedene Übungen) – ohne Tiere. Referentin Susanne Kobel, Präsidentin Tellington-TTouch® - Interessens- und Berufsverband Schweiz Beruf, Aus-/Weiterbildung und Wissenswertes Tellington TTouch® Practitioner 2 für Hunde und andere Kleintiere TTouch for You® Practitioner M.Sc. Health Science eidg. dipl. Naturheilpraktikerin TEN dipl. Tierheilpraktikerin TEN Paramed Bild: Susanne Kobel Sonntag, 15 - 16.45 Uhr Teilnahmegebühr: CHF 25 (Da es gleichzeitig das 50-jährige Jubiläum ist, wird diese Lektion mit 50% Preisreduktion angeboten)
>> Referat mit interaktivem Teil für die Zuhörer – ohne Hund Inhalt & Themenschwerpunkte Vom Wolf zum Hund ->> Anpassungen in der Evolution, Fütterungsarten, Futtermittel, Art- und bedarfsgerechte Fütterung, BARF Rationen. Informationsziel Unterschiede Wolf und Hund bezüglich Verdauung/Fütterung, wie setzt sich eine Ration zusammen, Kennenlernen der verschiedenen Fütterungsmethoden/-arten, BARF – worauf kommt es an. Zielpublikum Interessierte Hundetrainer:innen (Gruppenleiter:innen), Sportler:innen und Hundehalter:innen Referentin Dr. med. vet. Claudia Nett Beruf, Aus-/Weiterbildung und Wissenswertes Dr. med. vet., Diplomate ECVD & ACVD (Dermatologie), FA Ernährung Hund und Katze GST Bild: Dr. med. vet. Claudia Nett Sonntag, 15:15 - 16.45 Uhr Teilnahmegebühr: CHF 45