Ausschreibung RallyObedience-Wettkampf
Hasenstrick – Wiese Höhenstrasse 15,DürntenRallyObedience-Wettkampf
RallyObedience-Wettkampf
>> Referat mit interaktivem Teil für die Zuhörer:innen – ohne Hund Inhalt & Themenschwerpunkte Epilepsie und FSME beim Hund Art der Erkrankung Definition von Epilepsie und einem epileptischen Anfall Anfall-Arten, Diagnose Möglichkeiten und deren Grenzen Die Phasen vor, während und nach einem Anfall Mögliche Auswirkungen auf das Umfeld (Aggression) Einteilung von Anfällen nach Ursachenkategorien Behandlung von an Epilepsie erkrankten Hunden und deren Grenze (Medikamente/Operation…etc.) Genetische Komponente. Erkrankungen mit ähnlichem Krankheitsbild und wie diese ausgeschlossen werden können. FSME – Zecken-Hirnentzündung Informationsziel Kennen der Diagnose-Möglichkeiten bei einer vermuteten Epilepsie, sowie deren Therapiemöglichkeiten. Zielpublikum Interessierte Hundetrainer:innen, (Gruppenleiter:innen), Sportler:innen aus MT, Fährte, SanH, Züchter, Hundehalter mit betroffenen Hunden. Referent Prof. Dr. med. vet. Frank Steffen Bild: Prof. Dr. med. vet. Frank Steffen Samstag, 9 - 12 Uhr Teilnahmegebühr: CHF 100
>> Referat – ohne Hund Inhalt & Themenschwerpunkte Die Hundenase ist ein phantastisches Organ, deren Leistung wir erst nach und nach begreifen und es immer wieder nicht glauben können, wie gut Hunde Gerüche unterscheiden oder geringes Mengen erkennen können. Um diese Fähigkeiten effizient nutzen zu können braucht es sowohl ein gutes Verständnis für die Nase an sich aber auch für Gerüche, deren Aufbau, Entstehung und Verbreitung. Auf Basis dieses Wissen können wir überlegen, wie wir das Training aufbauen, um dem Hund zu vermitteln, was wir suchen und wie uns der Hund seinen Fund zeigen soll. Dazu kommt, dass wir Menschen uns überlegen müssen, wie wir den Hund am effizientesten einsetzen und welche Voraussetzungen dafür gegen sein müssen. Wir wollen daher im Rahmen dieses Seminar einen Bogen von den theoretischen Grundsätzen von riechen und Gerüchen, über die Ausbildung bis zum praktischen Einsatz eines Spürhunds spannen und anhand verschiedener Einsatzbeispiele besprechen, welche Probleme zu bewältigen sind, aber auch welche Möglichkeiten sich daraus eröffnen. Informationsziel Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die «Geruchswelt» eines Hundes und wie dieses Wissen effizient genutzt werden kann in der Ausbildung eines Arbeitshundes. Zielpublikum Interessierte Hundetrainer:innen (Gruppenleiter:innen), Sportler:innen aus MT, Fährte, SanH Referent Dr. Leopold Slotta-Bachmayr Beruf, Aus-/Weiterbildung und Wissenswertes Biologe, Spürhundetrainer, freiwilliger Rettungshundeführer Copyright: Dr. Leopold Slotta-Bachmayr Samstag, 9 - 17 Uhr, inkl. Mittagessen Teilnahmegebühr: CHF 190 Hier anmelden
>> Referat – ohne Hund Inhalt & Themenschwerpunkte Der Löwe in Afrika, Pythons im San Diego Zoo, der Hund von nebenan und unzählige weitere Tiere wie Pferde, Hunde aber auch Menschen profitierten und profitieren von Lindas Tellington TTouch® Methode. Die Arbeit welche verschiedenen Aspekte wie TTouches für die Körperarbeit, den Tellington-Lernparcours und nicht zuletzt die Sichtweise auf das Geschehen beinhaltet, hat zum Ziel, physische, emotionale und mentale Balance zu ermöglichen. Einen wertvollen Beitrag leistet Tellington-TTouch in der Ausbildung von jungen Tieren und solchen die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Sie werden sicherer, lernfreudiger und erhalten dadurch mehr Lebensqualität. Im Training ermöglicht es unter anderem fokussiertes Arbeiten und kürzere Regenerationszeiten. Eine weitere Stärke liegt in der Gesundheitsvorsorge und der Rehabilitation nach Unfall oder Operation wo die Heilung auf sanfte Art zusätzlich und selbst unterstützt werden, auch wenn man kein Mediziner ist. Bei der Entwicklung ihrer Methode war und ist es Linda Tellington wichtig, dass einfachere Elemente der Arbeit Hilfe zur Selbsthilfe bieten, so dass die Tiere zusammen mit ihren Menschen eine gute Lebensqualität geniessen dürfen. Die Liste ist noch lang und so vielseitig wie das Leben! In diesem Referat unternehmen wir einen Streifzug durch die Geschichte und das Potenzial dieser wunderbaren und vielseitigen Methode deren Resultate auch nach so langer Zeit zu begeistern mögen. Informationsziel Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Geschichte, das vielseitige Potenzial der Tellington TTouch® Methode und lernen den Basis TTouch® Zielpublikum Interessierte Hundetrainer:innen (Gruppenleiter:innen), Sportler:innen und Hundehalter:innen Referentin Susanne Kobel, Präsidentin Tellington-TTouch® - Interessens- und Berufsverband Schweiz Beruf, Aus-/Weiterbildung und Wissenswertes Tellington TTouch® Practitioner 2 für Hunde und andere Kleintiere TTouch for You® Practitioner M.Sc. Health Science eidg. dipl. Naturheilpraktikerin TEN dipl. Tierheilpraktikerin TEN Paramed Bild: Susanne Kobel Samstag, 10.30 - 12.00 Uhr Teilnahmegebühr: CHF 22.50 (Da es gleichzeitig das 50-jährige Jubiläum ist, wird diese Lektion mit 50% Preisreduktion angeboten)
>> Referat – ohne Hunde Inhalt & Themenschwerpunkte In erster Linie denkt man an High Impact Sportarten, wie Frisbee und Agility, wenn man von Belastungen im Hundesport spricht. Gerne vergisst man dabei, dass nahezu jede Hundesportart ihre sportarten-spezifischen Risiken birgt. Das Wissen darum, wie man ein Training gesunderhaltend gestaltet, sollte integraler Bestandteil jeder Trainerausbildung sein. Und natürlich darf sich auch jeder Hundesportler gerne dazu seine Gedanken machen. Im Rahmen meines Referates schauen wir uns mögliche generelle und spezifische Risiken an und suchen nach Wegen, wie wir unsere Hunde so trainieren können, dass sie möglichst lange und gesund mit uns zusammen sportlich aktiv sein können. Informationsziel Die Teilnehmenden erkennen Gefahren, Möglichkeiten zur Reduktion von Risiken und Minimierung beziehungsweise Eliminierung derselben. Zielpublikum Interessierte Hundetrainer:innen (Gruppenleiter:innen), Sportler:innen, Hundehalter:innen Referentin Tierärztin med. vet. Gaby von Fellenberg Beruf, Aus-/Weiterbildung und Wissenswertes Tierärztin, dipl. Tierkinesiologin, Gymnastrickstrainerin und Hundesport-Physiotherapeutin Bild: med. vet. Gaby von Fellenberg Samstag, 13 - 14.30 Uhr Teilnahmegebühr: CHF 45
>> Workshop – mit beschränkter Anzahl Hunde Inhalt & Themenschwerpunkte TTouch-Werkzeugkiste für entspannte Welpen und Junghunde: eine sichere Beziehung aufbauen, gegenseitiges Vertrauen stärken, Bedürfnisse erkennen und befriedigen, Entspannung üben Informationsziel Die Teilnehmenden erhalten praktische Tipps und Hilfe und können das Gelernte an ihrem Hund anwenden Konzept/Methode/Teilnahme mit Hund Praktisches Arbeiten mit Hunden. Da Raum und Zeit begrenzt sind nur sozialisierte Hunde anmelden, alle anderen profitieren von mehr Raum in Einzelsettings ausserhalb des Events. Mitbringen, wenn vorhanden: Brustgeschirr, Halsband und Leine mit 2 Karabinern, Decke für den Hund, Wassernapf Zielpublikum Interessierte Hundetrainer:innen (Gruppenleiter:innen), Sportler:innen aus allen Sparten, sowie Hundehalter:innen 6 Teilnehmer:innen mit Hund, 20 Teilnehmer:innen ohne Hund (als Zuschauer:innen) Referentin Maya Conoci Beruf, Aus-/Weiterbildung und Wissenswertes TTouch Practitioner 3 für Hunde und Kleintiere TPA Tierethiklehrerin Bild: Maya Conoci Samstag, 13 - 14.45 Uhr Teilnahmegebühr: CHF 25, mit Hund + CHF 7.50 (da 2025 das 50-Jahre-Jubiläum der Methode ist, wird diese Lektion mit 50% Preisreduktion angeboten)
Schnupperlektion SpassSport am ZHV-Symposium
>> Referat mit interaktivem Teil für die Zuhörer:innen – ohne Hund Inhalt & Themenschwerpunkte Was spricht für eine Kastration und was dagegen. Welche Auswirkungen hat eine Kastration auf den Körper und die Psyche des Hundes. Welche Krankheiten können vermieden werden, welche werden vielleicht gefördert? Hündin vs. Rüde Informationsziel Erkennen, welche Aspekte für den Entscheid einer Kastration hilfreich sind Zielpublikum Interessierte Hundetrainer:innen (Gruppenleiter:innen), Sportler:innen und Hundehalter:innen Referentin Dr. med. vet. Melanie Schumacher Beruf, Aus-/Weiterbildung und Wissenswertes Tierärztin, Fachtierärztin FVH für Kleintiere, Fachbereich Fortpflanzungsmedizin Kleintiere, Weiterbildung GPCert SAR (Small Animal Reproduction) Bild: Dr. med. vet. Melanie Schumacher Samstag, 14.45 - 15.45 Uhr Teilnahmegebühr: CHF 30
>> Workshop – mit beschränkter Anzahl Hunde (Teilnahme mit Hund ist ausgebucht, wir führen eine Warteliste. Anmeldung als Zuschauer:in weiterhin möglich) Inhalt & Themenschwerpunkte Mit fortschreitendem Alter machen sich zunehmend kleinere und grössere Zipperlein im Alltag bemerkbar. In diesem Workshop liegt der Fokus auf dem Bewegungsapparat und der Hilfe zur Selbsthilfe durch den Hundebesitzer und der Tellington TTouch Methode. Mit einfachen Mitteln wird gezeigt, wie jedermann Zuhause seinem Vierbeiner zu mehr Lebensqualität verhelfen kann. Informationsziel Die Teilnehmenden erhalten praktische und individuelle Tipps aus der Tellington TTouch Werkzeugkiste rund um den Bewegungsapparat des Hundes. Konzept/Methode/Teilnahme mit Hund Praxis mit Hunden 5 Teams mit Hund, Zuschauer willkommen (Teilnahme mit Hund ist ausgebucht, wir führen eine Warteliste. Anmeldung als Zuschauer:in weiterhin möglich ) Zielpublikum Interessierte Hundehalter:innen, die mitgebrachten Hunde müssen sozialverträglich sein. Referentin Marie-Jeanne Dufour Beruf, Aus-/Weiterbildung und Wissenswertes Tellington TTouch® for You Practitoner Tellington TTouch® Practitioner in der Tiertherapie Dipl. Feldenkrais Lehrerin Mensch und Tier Bild: Marie-Jeanne Dufour Samstag, 15 - 16.45 Uhr Teilnahmegebühr: CHF 25, mit Hund + CHF 7.50 (da 2025 das 50-Jahre-Jubiläum der Methode ist, wird diese Lektion mit 50% Preisreduktion angeboten)
Schnupperlektion RallyObedience am ZHV-Symposium
>> Referat mit interaktivem Teil für die Zuhörer:innen – ohne Hund Inhalt & Themenschwerpunkte Welche Kastrationsmethoden gibt es? Offene Operation oder laparoskopisch bei der Hündin? Die medikamentösen Möglichkeiten heute. Hündin vs. Rüde Informationsziel Überblick der heutigen Methoden und deren Vor-/Nachteile Zielpublikum Interessierte Hundetrainer:innen (Gruppenleiter:innen), Sportler:innen und Hundehalter:innen Referentin Dr. med. vet. Melanie Schumacher Beruf, Aus-/Weiterbildung und Wissenswertes Tierärztin, Fachtierärztin FVH für Kleintiere, Fachbereich Fortpflanzungsmedizin Kleintiere, Weiterbildung GPCert SAR (Small Animal Reproduction) Bild: Dr. med. vet. Melanie Schumacher Samstag, 16 - 17 Uhr Teilnahmegebühr: CHF 30
>> Referat – ohne Hunde Inhalt & Themenschwerpunkte Wie funktioniert Tierkommunikation wo liegen die Grenzen in der Tierkommunikation welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein Ethik in der Tierkommunikation Beispiele aus der Praxis Informationsziel Wissensvermittlung über den Einsatz von Tierkommunikation Zielpublikum Interessierte Tierhalter:innen Referentin Jacqueline Kramer, Therapiepraxis Naturgeflüster Beruf Seit 2005 selbständig als Tiertherapeutin und Tierkommunikatorin tätig. Aus-/Weiterbildung und Wissenswertes kaufmännische Lehre verschiedene kaufmännische Tätigkeiten 5 Jahre als Tierpflegerin 10 Jahre als Personalleiterin berufsbegleitend, 5 Jahre als Referentin im Bereich Aus-/Weiterbildungen Personalfachfrau mit eidg. Fachausweis (KV Zürich / CH) Personalleiterin (KV Zürich / CH) Tierkommunikation nach Penelope Smith Tierkommunikatorin und Tiertherapeutin AS (Animalspirit / CH) dipl. Tiertherapeutin AS (Animalspirit / CH) Schamanische Beraterin (Animalspirit / CH) Aura-Soma Beraterin (Elisabeth Manz / CH) Dogmantrainerin DMT (Wakonda / CH) (Berechtigung SKN-Kurse durchzuführen) Übungsleiterin Welpenprägung und -sozialisierung (VSH / CH) (Berechtigung die gesetzlich vorgeschriebenen Kurse des Kantons Zürich durchzuführen) Erwachsenenbildnerin SVEB 1 (Wakonda / CH) zertifizierte Ernährungsberaterin für Hunde (Heidi Hermann) Zusatzausbildung Hunde Diätetik - Ernährung im Krankheitsfall (Heidi Hermann) Bild: Jacqueline Kramer Sonntag, 8.30 - 10:15 Uhr Teilnahmegebühr: CHF 50